
Ältere Beiträge
Das müssen Gründer und Firmeninhaber zur AHV wissen
so funktioniert die staatliche Vorsorge in der Schweiz
In der Schweiz besteht ein engmaschiges Netz von Sozialversicherungen, das den hier lebenden und arbeitenden Menschen und ihren Familienangehörigen einen weitreichenden Schutz vor Risiken bietet, deren finanzielle Folgen sie nicht allein bewältigen können. In diesem Blogbetrag erfahren Sie das wichtigste über die 1. Säule dieses Systems, der AHV.
Die berufliche Vorsorge
das müssen Sie zur 2. Säule der Altersvorsorge wissen
Die 2. Säule ergänzt die AHV, um eine Rente in der Höhe von 60% des letzten Lohnes zu erhalten. Inhaber von Einzelfirmen und Kollektivgesellschaften können sich freiwillig versichern.
Die Umwandlung einer Einzelfirma in eine GmbH oder AG ist eine spezielle Form der Sacheinlage. Erfahren Sie was es dabei zu beachten gilt.
Fusion von Kapitalgesellschaften
Alles Wichtige finden Sie hier
Unternehmen unterliegen einem stetigen Wandel. Es kommt immer wieder zu Strukturanpassungen, z.B. ändert ein Unternehmen die Rechtsform, gründet eine Tochtergesellschaft oder eben fusioniert mit einem anderen Unternehmen. In diesem Blogbeitrag möchten wir auf die gängigen Fusionsmöglichkeiten eingehen und aufzeigen, wie diese in der Praxis funktionieren. Zudem wird auf die erleichterte Fusion für kleine Betriebe eingegangen.
Die Schweiz kennt drei verschiedene Mehrwertsteuersätze. Erfahren Sie welche das sind und wie diese berechnet werden.