Drop-Shipping: Das musst du über dieses Geschäftsmodell wissen

Alles was es zu beachten gibt

In der heutigen Zeit suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ohne dabei grosse Investitionen tätigen zu müssen. Eine dieser Möglichkeiten ist das Drop-Shipping, ein E-Commerce-Modell, das es ermöglicht, Produkte online zu verkaufen, ohne diese selbst auf Lager zu haben. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns genauer anschauen, was Drop-Shipping ist, wie es funktioniert und ob die GmbH als geeignete Rechtsform dafür in Frage kommt.

Was ist Drop-Shipping?

Drop-Shipping ist ein E-Commerce-Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Waren verkauft, die er selbst nicht auf Lager hat. Im Gegensatz zu traditionellen E-Commerce-Modellen bestellt der Händler die Ware nach dem Einkauf des Kunden im Onlineshop bei einem Grosshändler oder Hersteller, der sie dann direkt zum Kunden versendet.

Dies bedeutet, dass der Händler keine physischen Produkte im Voraus kaufen oder aufbewahren muss. Stattdessen arbeitet er eng mit den Herstellern oder Grosshändlern zusammen, um Bestellungen nahtlos zu bearbeiten.

Das Drop-Shipping-Geschäftsmodell bietet viele Vorteile gegenüber traditionellen E-Commerce-Modellen. Zum Beispiel kann der Händler in Drop-Shipping-Modellen ein breiteres Sortiment an Produkten anbieten, ohne dafür zusätzlichen Lagerplatz zu benötigen. Darüber hinaus kann der Händler Geld sparen, da er keine Lagerhaltungskosten oder Inventarverluste hat.

Die Nachteile

Allerdings gibt es auch Nachteile im Drop-Shipping-Modell. Der Händler hat nur begrenzte Kontrolle über den Versandprozess und die Qualität der Produkte, die er verkauft. Darüber hinaus sind die Gewinnmargen oft niedriger als bei traditionellen E-Commerce-Modellen, da der Händler in der Regel höhere Preise vom Hersteller oder Grosshändler bezahlen muss.

Insgesamt ist Drop-Shipping ein beliebtes E-Commerce-Geschäftsmodell, das sowohl Vor- als auch Nachteile bietet. Es ist wichtig, dass potenzielle Drop-Shipping-Händler die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen, bevor sie sich für dieses Geschäftsmodell entscheiden.

Wie funktioniert Drop-Shipping?

Das Prinzip des Drop-Shipping basiert darauf, dass der Online-Handelnde in der Lieferkette übersprungen wird. Das bedeutet, dass der Grosshändler direkt an die Endkund:innen liefert. Eine Online-Händlerin wählt zunächst einen Drop-Shipping-Grosshändler aus, dessen Produkte sie anbieten möchte. Sobald sie sich für ein bestimmtes Produkt entschieden hat, kann sie es in ihrem Online-Shop anbieten.

Wenn Kund:innen ein Produkt in einem Drop-Shipping-Shop kaufen, versendet das Drittunternehmen (der Grosshändler) das Produkt direkt an sie, ohne dass es erst zum Online-Händler geschickt wird. Auf diese Weise kann der Online-Händler die Produkte verkaufen, ohne sie selbst physisch auf Lager haben oder sich um den Versand kümmern zu müssen.

Drop-Shipping in der Schweiz

Wie in vielen anderen Ländern ist auch in der Schweiz das Drop-Shipping-Modell weit verbreitet und bietet Online-Händler:innen die Möglichkeit, ihr Geschäft effizient zu betreiben und sich auf Marketing und Kundenservice zu konzentrieren. Durch die Zusammenarbeit mit Grosshändlern aus der Schweiz oder aus dem Ausland können lokale Online-Händler:innen ihren Kunden ein breites Produktsortiment anbieten und die Vorteile des Drop-Shipping nutzen.

Es ist wichtig, die geltenden Gesetze und Vorschriften für den Online-Handel in der Schweiz zu beachten, insbesondere im Hinblick auf Mehrwertsteuer, Zoll und Verbraucherschutz. Darüber hinaus sollten Online-Händler:innen sicherstellen, dass sie mit vertrauenswürdigen Grosshändlern zusammenarbeiten, die die Anforderungen des Schweizer Marktes erfüllen. Dazu gehört die Einhaltung der Lieferzeiten, die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Produkten und die Möglichkeit, den Kundenservice in den Landessprachen (Deutsch, Französisch und Italienisch) anzubieten.

Ist die GmbH die geeignete Rechtsform für ein Drop-Shipping-Unternehmen in der Schweiz?

Die Wahl der Rechtsform für dein Drop-Shipping-Unternehmen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem gewünschten Haftungsschutz, steuerlichen Aspekten und der Grösse deines Unternehmens. Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ist eine der möglichen Rechtsformen für ein Drop-Shipping-Unternehmen.

Vorteile einer GmbH:

Beschränkte Haftung: Die Haftung der Gesellschafter:innen ist auf das Stammkapital beschränkt.

Professionalität: Eine GmbH kann als professioneller und vertrauenswürdiger angesehen werden als eine Einzelfirma.

Nachteile einer GmbH:

Gründungskosten und Formalitäten: Die Gründung einer GmbH erfordert ein Mindeststammkapital von CHF 20‘000.- und die Einhaltung bestimmter Gründungsformalitäten.

Höhere Verwaltungsaufwand: Eine GmbH ist verpflichtet, eine doppelte Buchhaltung zu führen, was zu einem höheren Verwaltungsaufwand führen kann, als bei einer Einzelfirma.

Willst du mehr über die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung erfahren)? Dann lies unseren Blogbeitrag über diese Rechtsform: Link

Einzelfirma als Alternative zur GmbH:

Eine Einzelfirma ist eine weitere mögliche Rechtsform für ein Drop-Shipping-Unternehmen in der Schweiz. Sie ist insbesondere für kleinere Unternehmen und Selbständige interessant.

Vorteile einer Einzelfirma:

Einfache Gründung: Die Gründung einer Einzelfirma ist unkompliziert und erfordert keine Mindestkapitalanforderungen.

Geringerer Verwaltungsaufwand: Im Vergleich zur GmbH ist der Verwaltungsaufwand bei einer Einzelfirma in der Regel geringer, da zwar auch eine Buchhaltung geführt werden muss, dies aber als „einfache Buchhaltung“ genügt.

Nachteile einer Einzelfirma:

Unbeschränkte Haftung: Im Gegensatz zur GmbH haftet die Inhaberin oder der Inhaber einer Einzelfirma unbeschränkt mit ihrem/seinem Privatvermögen.

Image: Eine Einzelfirma kann als weniger professionell und vertrauenswürdig angesehen werden als eine GmbH.

Willst du mehr über die Einzelfirma erfahren? Dann lies den entsprechenden Blogbeitrag: Link

Fazit

Insgesamt hängt die Wahl der Rechtsform für dein Drop-Shipping-Unternehmen von deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Die GmbH bietet einen besseren Haftungsschutz und kann professioneller wirken, bringt aber auch höhere Gründungs- und Verwaltungskosten mit sich. Eine Einzelfirma hingegen ist einfacher zu gründen und hat einen geringeren Verwaltungsaufwand, allerdings ist die Haftung unbeschränkt und das Image kann weniger professionell wirken.

Es ist ratsam, vor der Entscheidung für eine Rechtsform sorgfältig die Vor- und Nachteile abzuwägen und gegebenenfalls die Beratung eines Experten in Anspruch zu nehmen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du die für dein Drop-Shipping-Unternehmen in der Schweiz am besten geeignete Rechtsform wählst und von Anfang an eine solide Basis für deinen Geschäftserfolg schaffst.

Tipps für den Erfolg im Drop-Shipping-Geschäft

Um erfolgreich im Drop-Shipping-Geschäft zu sein, sollten einige wichtige Aspekte berücksichtigt werden:

  1. Auswahl des Produktes: Um sich von der Konkurrenz abzuheben, ist es wichtig, sich auf eine Nische oder eine bestimmte Produktkategorie zu konzentrieren. Eine gründliche Produktrecherche hilft Ihnen dabei, herauszufinden, welche Produkte gefragt sind und welche weniger Wettbewerb aufweisen. Nutzen Sie Tools wie Google Trends, Keyword-Planer und soziale Medien, um herauszufinden, welche Produkte bei Ihrer Zielgruppe besonders beliebt sind.
  2. Auswahl des richtigen Grosshändlers: Die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen und seriösen Dropshipping-Grosshändler ist entscheidend für den Erfolg. Stelle sicher, dass der Grosshändler pünktliche Lieferungen, qualitativ hochwertige Produkte und einen guten Kundensupport bietet.
  3. Erstellung eines ansprechenden Online-Shops: Ein gut gestalteter und benutzerfreundlicher Online-Shop ist ein wichtiger Faktor, um Kunden anzuziehen und zum Kauf zu bewegen. Achte darauf, aussagekräftige Produktbeschreibungen und hochwertige Bilder zu verwenden.
  4. Marketing und Kundengewinnung: Um Kunden auf deinen Online-Shop aufmerksam zu machen, ist ein gezieltes Marketing unerlässlich. Nutze verschiedene Online-Marketing-Kanäle wie Social Media, E-Mail-Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO), um potenzielle Kunden zu erreichen.
  5. Exzellenter Kundenservice: Ein guter Kundenservice ist entscheidend, um Kunden zufriedenzustellen und lang. Da du bei Drop-Shipping auf externe Lieferanten angewiesen bist, kann es zu längeren Versandzeiten und möglichen Verzögerungen kommen. Informiere deine Kunden daher klar und transparent über die Versandkosten und Lieferzeiten. Stelle ausserdem sicher, dass deine Rückgabe- und Umtauschbedingungen klar kommuniziert werden, um eventuelle Missverständnisse zu vermeiden und das Vertrauen der Kunden in dein Unternehmen zu stärken.
  6. Optimierung und kontinuierliche Verbesserung: Ein erfolgreicher Drop-Shipping-Shop erfordert ständige Optimierung und Anpassung an Marktveränderungen. Analysiere deine Verkaufsdaten und Kundenfeedback, um mögliche Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Optimiere regelmässig deine Produktauswahl, Preisgestaltung, Marketingstrategien und Kundenservice, um die Kundenzufriedenheit und deinen Geschäftserfolg langfristig sicherzustellen.
  7. Testen und Überwachung der Lieferantenleistung: Um eine konsistente Produktqualität und Lieferperformance sicherzustellen, ist es wichtig, die Leistung deiner Lieferanten regelmässig zu überprüfen und zu testen. Führe Qualitätskontrollen durch und überwachen Sie die Lieferzeiten, um sicherzustellen, dass deine Kunden zufrieden sind und dein Geschäftsmodell reibungslos funktioniert.

 

Rechtliche Aspekte beim Drop-Shipping in der Schweiz

Beim Betreiben eines Drop-Shipping-Unternehmens in der Schweiz gibt es einige rechtliche Aspekte zu beachten:

  1. Mehrwertsteuer: In der Schweiz gelten besondere Regelungen für die Mehrwertsteuer (MWST) im Online-Handel. Je nachdem, wo der Grosshändler seinen Sitz hat und wo die Produkte versendet werden (evtl. auch ins Ausland), können unterschiedliche MWST-Sätze (auch ausländische MWST) zur Anwendung kommen. Es ist wichtig, sich über die geltenden Regelungen zu informieren und die MWST korrekt abzurechnen. Auch hier empfiehlt es sich, die Gegebenheiten mit einem Experten kurz zu besprechen.
  2. Zollbestimmungen: Bei der Einfuhr von Waren aus dem Ausland können Zollabgaben und Einfuhrsteuern anfallen. Es ist ratsam, sich vorab über die geltenden Zollbestimmungen zu informieren und diese Kosten bei der Preisgestaltung der Produkte zu berücksichtigen.
  3. Verbraucherschutz: Als Online-Händler:in musst du die gesetzlichen Bestimmungen zum Verbraucherschutz einhalten, z. B. in Bezug auf Widerrufsrecht, Gewährleistung und Datenschutz. Stelle sicher, dass dein Online-Shop alle erforderlichen Informationen und rechtlichen Hinweise enthält.

Das Wichtigste in Kürze

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Drop-Shipping in der Schweiz ein attraktives Geschäftsmodell für Online-Händler:innen darstellt. Es ermöglicht den Verkauf von Produkten ohne eigenes Lager und reduziert den Verwaltungsaufwand im Vergleich zu traditionellen E-Commerce-Unternehmen. Die Wahl der Rechtsform, sei es eine GmbH oder eine Einzelfirma, hängt von den individuellen Zielen und Anforderungen ab. Durch sorgfältige Planung und Berücksichtigung der Vor- und Nachteile beider Rechtsformen kannst du die beste Entscheidung für dein Drop-Shipping-Unternehmen in der Schweiz treffen.

Wenn du über dieses Thema noch mehr wissen möchtest, können wir dir auch diesen Artikel über Drop-Shipping empfehlen.

Wollen Sie ein Unternehmen gründen? Unser Team ist bereits über 15 Jahre im Bereich Unternehmensgründungen unterwegs.

Wir beraten Sie persönlich und unterstützen Sie beim administrativen Prozess Ihrer Gründung. Erfassen Sie jetzt Ihre Gründung und profitieren Sie von unseren unschlagbaren Preisen. Oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.