Du träumst davon, dein eigenes Unternehmen in der Schweiz zu gründen? Gute Nachricht: Die Schweiz bietet dir eine stabile Wirtschaft, ein verlässliches politisches System, ein förderliches Gründungsumfeld und viele Möglichkeiten für junge Unternehmer:innen. Von der Idee bis zur erfolgreichen Firmengründung gibt es einige wichtige Schritte. Wir zeigen dir, wie du dein Unternehmen professionell startest – Schritt für Schritt.

 

1. Finde deine Geschäftsidee

Alles beginnt mit einer guten Geschäftsidee. Du musst das Rad nicht (immer) neu erfinden – oft reichen kleine Verbesserungen bestehender Konzepte oder Produkte aus. Wichtig ist, dass du den Markt und deine Zielgruppe verstehst. Eine Marktanalyse hilft dir, das Potenzial deiner Idee zu prüfen: Wer sind deine Kund:innen? Was macht die Konkurrenz? Welche Lücken kannst du schliessen? Tools wie der Business Model Canvas helfen dir, deine Idee zu strukturieren und Schwachstellen zu erkennen​​.

 

2. Erstelle einen Businessplan

Der Businessplan ist dein Leitfaden und das Herzstück deiner Gründung. Er zeigt auf, wie du dein Unternehmen starten und führen möchtest. Der Plan sollte diese Punkte beinhalten:

  • Deine Vision und Ziele
  • Eine Analyse deiner Zielgruppe und des Marktes
  • Eine Finanzplanung mit deinem Kapitalbedarf und geplanten Einnahmen
  • Marketing- und Vertriebsstrategien

 

Ein klarer und durchdachter Businessplan überzeugt auch Banken und Investor:innen, die dir bei der Finanzierung helfen können. Nicht immer ist ein umfassender Businessplan nötig, eine Vorstellung, wohin die Reise mit dem eigenen Unternehmen gehen soll, eine Strategie mit Meilensteinen, ist aber nötig.

Mehr Informationen zum Businessplan findest du auch in diesem Blog-Beitrag: Der Businessplan: Für wen, mit welchen Inhalten? Dort kannst du dir auch eine Vorlage herunterladen.

 

3. Wähle die passende Rechtsform

In der Schweiz kannst du zwischen verschiedenen Rechtsformen wählen. Hier die beliebtesten:

  • Einzelfirma: Ideal, wenn du alleine startest. Einfach und günstig, aber du haftest mit deinem Privatvermögen.
  • GmbH: Du bist rechtlich abgesichert, da nur das Gesellschaftskapital haftet (Mindestkapital: CHF 20’000).
  • Aktiengesellschaft: Perfekt für grössere Vorhaben und mehrere Aktionär:innen. Das Mindestkapital liegt bei CHF 100’000.

Welche Rechtsform zu dir passt, hängt von deinem Vorhaben, deinem Risiko und deinen finanziellen Möglichkeiten ab​​. Weitere Informationen dazu findest du hier: Welche ist die richtige Rechtsform für mein Unternehmen?

 

4. Kläre den Kapitalbedarf und die Finanzierung

Eine solide Finanzierung ist das Fundament für dein Unternehmen. Erstelle einen genauen Finanzplan, der sowohl einmalige Gründungskosten als auch laufende Ausgaben wie Miete, Marketing, Löhne und deinen Lebensunterhalt abdeckt. In der Schweiz gibt es verschiedene Finanzierungsoptionen:

  • Eigenkapital, z. B. dein Erspartes oder die Vorbezugsmöglichkeit deiner Pensionskasse
  • Kredite von Banken
  • Business Angels, Venture Capital oder auch Crowdfunding für bestimmte Vorhaben

Über die Finanzierungsmöglichkeiten haben wir auch hier geschrieben: Selbständig werden, Startup gründen

 

5. Firmengründung und Registrierung

Jetzt wird es offiziell: Deine Firma wird gegründet. Der Prozess unterscheidet sich je nach Rechtsform:

Einzelfirma: Hier beginnt deine Selbstständigkeit bereits mit der Geschäftstätigkeit. Eine Eintragung ins Handelsregister ist erst ab einem Umsatz von CHF 100’000 pro Jahr erforderlich.

GmbH/AG: Diese Kapitalgesellschaften müssen beim Handelsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung erhältst du deine Handelsregisternummer (UID) und bist offiziell startklar​​​.

Weitere Infos zu den einzelnen Rechtsformen und die Gründung Schritt für Schritt erklärt findest du hier:

 

6. Versicherungen und Sozialversicherungen

In der Schweiz bist du verpflichtet, dich und deine Mitarbeitenden sozial abzusichern. Zu den obligatorischen Versicherungen gehören:

  • AHV, IV, EO
  • Unfallversicherung (UVG): Für Mitarbeitende verpflichtend, für Selbstständige freiwillig.
  • BVG: Pensionskasse für Angestellte ab einem jährlichen Einkommen von CHF 22’680.
  • Zusätzlich solltest du eine Betriebshaftpflichtversicherung und eine freiwillige Krankentaggeldversicherung in Betracht ziehen​​​.

 

7. Unterstützung für Gründer:innen

Die Schweiz bietet dir zahlreiche Plattformen und Programme, um dir den Einstieg zu erleichtern:

  • Gründungsplattform wie unsere, die dich bei allen Formalitäten der Gründung unterstützt und entlastet.
  • Das KMU-Portal der Schweiz und EasyGov: Online-Schalter für schnelle und einfache Behördenwege.
  • Innosuisse: Coaching und Förderprogramme für innovative Projekte.
  • Kantonale Wirtschaftsförderungen: Beratung und manchmal finanzielle Unterstützung.

 

8. Buchhaltung und Steuern

Die Buchhaltung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern hilft dir, den Überblick zu behalten.

Du solltest:

  • Alle Einnahmen und Ausgaben sauber dokumentieren
  • Ab einem Jahresumsatz von CHF 100’000 die Mehrwertsteuer anmelden
  • Jährlich eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung sowie eine Bilanz erstellen

 

Wenn dir Buchhaltung nicht liegt, hol dir Unterstützung von Profis oder nutze digitale Tools​​ wie zum Beispiel Swiss21. Was du bezüglich Steuern beachten solltest, haben wir hier zusammengefasst: Steuerliche Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften

 

Fazit: Dein Weg zum eigenen Unternehmen

Die Gründung deiner Firma in der Schweiz ist ein klar strukturierter Prozess. Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Tools und professioneller Unterstützung kannst du deinen Traum vom eigenen Unternehmen einfach in die Tat umsetzen. Plane sorgfältig, nutze die verfügbaren Ressourcen – und mach dein Unternehmen zu einer Erfolgsgeschichte.

 

Bist du bereit für den nächsten Schritt? Lass dich von uns begleiten und starte mit uns dein Unternehmen! Wir sind an deiner Seite – unkompliziert und schnell, erfahren, digital und trotzdem sehr persönlich.

Bist du bereit?
Jetzt deine eigene Firma gründen.

Unser Team hat schon tausende Gründer:innen in die Selbständigkeit begleitet.
Schnell, mit bestem Service und zu besten Preisen.

Weiter Beiträge zum Thema

Fusion von Kapitalgesellschaften

Fusion von Kapitalgesellschaften

Alles Wichtige finden Sie hier

Unternehmen unterliegen einem stetigen Wandel. Es kommt immer wieder zu Strukturanpassungen, z.B. ändert ein Unternehmen die Rechtsform, gründet eine Tochtergesellschaft oder eben fusioniert mit einem anderen Unternehmen. In diesem Blogbeitrag möchten wir auf die gängigen Fusionsmöglichkeiten eingehen und aufzeigen, wie diese in der Praxis funktionieren. Zudem wird auf die erleichterte Fusion für kleine Betriebe eingegangen.