Selbständig werden, Startup gründen

Begriffe, Finanzierung und erste Schritte in die Selbständigkeit

Du möchtest dich selbständig machen, denkst an ein Startup und träumst von einem Einhorn? Wir ordnen die wichtigsten Begriffe rund ums «Selbständig machen» ein und geben Tipps, was du für die Selbständigkeit beachten solltest. Dann fassen wir kurz für dich zusammen, wie du ein Unternehmen finanzieren kannst.

 

Was ist der Unterschied zwischen Unternehmen, Firma und Startup?

Die Begriffe «Unternehmen», «Firma» und «Startup» werden oft synonym verwendet, haben aber streng genommen verschiedene Bedeutungen.

Der Begriff «Unternehmen» bezieht sich im Allgemeinen auf eine Organisation oder eine Geschäftseinheit, die wirtschaftliche Aktivitäten durchführt. Es kann sich um eine Einzelfirma, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), eine Aktiengesellschaft (AG) oder eine andere Rechtsform handeln.

Der Begriff «Firma» wird häufig als Synonym für «Unternehmen» verwendet, hat aber eine etwas engere Bedeutung. Eine Firma bezieht sich auf den rechtlich eingetragenen Namen eines Unternehmens, unter dem es seine Geschäfte führt. Es ist der Name, unter dem das Unternehmen bekannt ist und unter dem es Verträge abschliesst. Eine Firma kann den Namen des Inhabers oder Gründer(s) tragen oder auch einen Phantasienamen haben. Weitere Infos zum Firmennamen erhältst du in diesem Blog-Beitrag: «Der Firmenname – darauf musst du achten»

Ein «Startup» ist ein junges Unternehmen, das sich in der Frühphase seiner Entwicklung befindet. Es zeichnet sich oft durch Innovation, Wachstumspotenzial und den Einsatz von Technologie aus. Startups haben in der Regel eine disruptive Geschäftsidee und lassen sich einfach skalieren. Sie sind häufig in den Bereichen Technologie, Softwareentwicklung, Biotechnologie oder anderen innovativen Branchen tätig. Startups suchen oft nach Investoren oder Risikokapital, um ihre Expansion zu finanzieren.

«Startup» bezeichnet damit eine spezifische Art von Unternehmen, während «Unternehmen» und «Firma» allgemeinere Begriffe sind, die jedes Geschäft oder jede Organisation umfassen können, unabhängig von Grösse, Tätigkeitsbereich und Skalierbarkeit.

 

Welche sind die ersten Schritte in die Selbständigkeit?

Wenn du den Schritt in die Selbständigkeit wagen möchtest, gibt es einige grundlegende Schritte, die du beachten solltest. Hier sind die ersten Schritte, die du unternehmen kannst:

  1. Geschäftsidee entwickeln: Überlege, welche Art von Geschäft du starten möchtest. Identifiziere deine Stärken, Interessen und Leidenschaften, um eine Geschäftsidee zu finden, die zu dir passt.
  2. Marktanalyse durchführen: Untersuche den Markt, in dem du tätig werden möchtest. Analysiere deine potenzielle Zielgruppe, Wettbewerber und Trends in der Branche. Dadurch kannst du feststellen, ob deine Geschäftsidee realistisch und rentabel ist.
  3. Businessplan erstellen: Ein Businessplan kann ein wichtiges Dokument für angehende Unternehmer:innen sein. Er enthält eine Zusammenfassung deiner Geschäftsidee, eine Marktanalyse, Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen, Marketingstrategien, Finanzprognosen und vieles mehr. Ein gut ausgearbeiteter Businessplan hilft dir, deine Ziele zu definieren und potenzielle Investoren oder Kreditgeber zu überzeugen. Mehr Infos in unserem Blog-Beitrag: «Der Businessplan: Für wen, mit welchen Inhalten?»
  4. Rechtsform und Unternehmensname festlegen: Entscheide, welche Rechtsform dein Unternehmen haben soll und wähle einen passenden Unternehmensnamen aus. Auch dazu haben wir einen Blog-Beitrag für dich: «Welche ist die richtige Rechtsform für mein Unternehmen?»
  5. Finanzierungsmöglichkeiten erkunden: Überlege, wie du dein Unternehmen finanzieren möchtest. Mögliche Optionen sind Selbstfinanzierung, Kredite von Banken, Investoren oder staatliche Förderprogramme. Stelle sicher, dass du genügend Kapital für den Start und die ersten Betriebsphasen hast. Dazu später in diesem Beitrag mehr.
  6. Infrastruktur aufbauen: Richte deine Geschäftsräume ein, falls du welche benötigst. Informiere dich über IT-Infrastruktur, Software und Hardware, die du für dein Unternehmen benötigst.
  7. Marketing- und Vertriebsstrategien entwickeln: Überlege, wie du Kunden gewinnen und deine Produkte oder Dienstleistungen vermarkten möchtest. Erstelle einen Marketingplan und entwickle eine Online-Präsenz, um potenzielle Kunden zu erreichen.
  8. Netzwerken und Kooperationen aufbauen: Baue ein Netzwerk von Kontakten in deiner Branche auf. Besuche Branchenveranstaltungen, trete Berufsverbänden bei und knüpfe Kontakte zu anderen Unternehmern. Kooperationen können dir helfen, dein Geschäft auszubauen.
  9. Loslegen und lernen: Nachdem du die oben genannten Schritte durchgeführt hast, ist es Zeit, dein Unternehmen offiziell zu starten. Sei bereit, neue Herausforderungen anzunehmen und kontinuierlich dazuzulernen, um dein Geschäft weiterzuentwickeln.

 

Was sind Einhörner?

Der Begriff «Einhorn» wird verwendet, um Startups zu beschreiben, die eine Bewertung von mindestens einer Milliarde US-Dollar erreicht haben, während sie noch privat sind und nicht an der Börse gehandelt werden. Der Begriff wurde geprägt, weil Einhörner als seltene und mythologische Kreaturen gelten. Ähnlich wie Einhörner sind auch Einhorn-Startups selten und zeichnen sich durch ihre aussergewöhnliche Bewertung aus.

 

Wie kann man Wachstum von einem Jungunternehmen finanzieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Wachstum eines Jungunternehmens zu finanzieren. Hier sind einige gängige Finanzierungsoptionen:

  1. Eigenkapital-Finanzierung: Dies beinhaltet die Beschaffung von Geldern durch den Verkauf von Unternehmensanteilen an Investoren. Dies kann in Form von Angel-Investoren, Venture Capital-Firmen oder auch Freunden und Familienmitgliedern erfolgen. Im Gegenzug erhalten die Investoren Anteile am Unternehmen. Diese Form der Finanzierung bietet in der Regel zusätzliches Know-how und Netzwerke von erfahrenen Investoren.
  2. Fremdkapital-Finanzierung: Hierbei nimmt das Unternehmen Kredite oder Darlehen von Banken oder anderen Finanzinstitutionen auf. Das Unternehmen verpflichtet sich zur Rückzahlung des Kapitals und zur Zahlung von Zinsen. Diese Option kann besonders geeignet sein, wenn das Unternehmen über solide Umsätze, Vermögenswerte oder Sicherheiten verfügt, um den Kredit abzusichern.
  3. Crowdfunding: Crowdfunding ermöglicht es dem Unternehmen, Geld von einer grossen Anzahl von Personen, oft über Online-Plattformen, zu sammeln. Diese Personen können kleine Geldbeträge beisteuern, um das Unternehmen zu unterstützen. Crowdfunding kann in Form von Spenden, Vorbestellungen von Produkten oder Dienstleistungen oder sogar als Beteiligung am Unternehmen erfolgen.
  4. Förderprogramme und staatliche Unterstützung: Regierungen und Organisationen bieten oft Förderprogramme, Zuschüsse oder Zuschüsse für junge Unternehmen an. Diese Programme können je nach Region, Branche oder Art des Unternehmens variieren. Es lohnt sich, nach staatlichen Förderungen oder öffentlichen Mitteln zu suchen, die zur Verfügung stehen könnten.
  5. Business Angels: Business Angels sind erfahrene Unternehmer oder Investoren, die in Startups investieren. Sie bringen nicht nur Kapital ein, sondern auch ihr Fachwissen und ihre Kontakte, um das Wachstum des Unternehmens zu unterstützen. Business Angels können auch als Mentoren für das Managementteam des Startups dienen.
  6. Bootstrap-Finanzierung: Hierbei finanziert das Unternehmen sein Wachstum aus eigenen Einnahmen oder Rücklagen. Dies kann bedeuten, dass das Unternehmen zunächst mit begrenzten Ressourcen arbeitet und organisch wächst. Es erfordert oft ein sorgfältiges Finanzmanagement und die Fähigkeit, mit begrenzten Mitteln umzugehen.

Wollen Sie ein Unternehmen gründen? Unser Team ist bereits über 15 Jahre im Bereich Unternehmensgründungen unterwegs.

Wir beraten Sie persönlich und unterstützen Sie beim administrativen Prozess Ihrer Gründung. Erfassen Sie jetzt Ihre Gründung und profitieren Sie von unseren unschlagbaren Preisen. Oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.