Deine eigene GmbH gründen – einfach erklärt

Alles was du wissen musst, inklusive Checkliste

Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ist eine der beliebtesten Rechtsformen in der Schweiz. Knapp 40% aller Gründungen entfallen in der Schweiz auf die GmbH. Sie bietet Sicherheit und Flexibilität und ist ideal für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Die Gründung einer GmbH dauert etwas länger und ist ein wenig komplexer als bei einer Einzelfirma. Die Vorteile der GmbH sind aber zahlreich und ermöglichen es deinem Unternehmen, sich problemlos weiterzuentwickeln.

In diesem Leitfaden erfährst du, wie du Schritt für Schritt eine GmbH in der Schweiz gründest – inkl. Kapitalanforderungen, Dokumente, Kosten und Tipps zur Umsetzung. Eine Checkliste hilft dir am Schluss dieses Beitrags (auch als PDF zum Download).

 

Für wen ist die GmbH geeignet?

  • Unternehmer:innen, die ihr Privatvermögen absichern möchten. Du haftest nur mit dem Kapital des Unternehmens und nicht privat.
  • Startups, die professionell auftreten und noch nicht viel Kapital investieren wollen.
  • KMU und Familienunternehmen, die eine klare Struktur und Flexibilität suchen.

 

Wie viel Kapital benötige ich für eine GmbH?

Das Grundkapital beträgt mindestens 20’000 Franken und ist in Stammanteile aufgeteilt. Das Kapital kann als Bar- (flüssige Mittel) oder Sacheinlage eingebracht werden. Bei einer Bareinlage ist die Gründung schneller und günstiger. Für eine Bareinlage brauchst du bei einer Schweizer Bank nach Wahl ein Sperrkonto (Kapitaleinzahlungskonto), um das Kapital einzuzahlen. Sobald die GmbH im Handelsregister eingetragen ist, kannst du wieder über das Geld verfügen.

 

Wie viel kostet die Gründung einer GmbH?

Die Gründung deiner GmbH ist bei uns im besten Fall kostenlos, dazu kannst du verschiedene Partnerangebote wählen. Falls du die nützlichen Dienstleistungen unserer Partner nicht wünschst, gründest du bei uns mit Bestpreis-Garantie (max. CHF 290.- für eine GmbH mit Bareinlage). Mehr Infos, wie viel die Gründung einer GmbH bei uns kostet.

Dazu kommen die Gebühren für die Beglaubigung der Unterschriften und Gebühren des Handelsregisteramtes (je nach Kanton zwischen CHF 600 und 800). Insgesamt kostet die Gründung einer GmbH ca. CHF 1’200.-.

Bei einer Sacheinlage benötigst du zudem einen Revisor, der den Wert der Sacheinlage (zum Beispiel ein Fahrzeug) prüft.

 

Das sind die Vor- und Nachteile einer GmbH

Vorteile:

  • Haftungsbeschränkung: Du haftest nur mit dem eingebrachten Kapital.
  • Nur eine einzige natürliche oder juristische Person für die Gründung nötig
  • Professionelles Image: Die GmbH ist weit verbreitet und geniesst hohe Akzeptanz bei Banken und Kunden.
  • Flexibilität: Gewinne können reinvestiert werden und die GmbH kann einfach in eine AG umgewandelt werden.
  • Sicherheit: Dein Privatvermögen bleibt unberührt.

Nachteile:

  • Doppelbesteuerung: Gewinne werden auf Unternehmensebene und als Dividende (Gewinnausschüttung) besteuert.
  • Kosten: Höhere Gründungs- und Verwaltungskosten im Vergleich zur Einzelfirma.
  • Offenlegungspflicht: Angaben wie Kapital und Gesellschafter sind im Handelsregister öffentlich einsehbar.
  • Gesellschafter:innen werden zwar wie Angestellte der GmbH behandelt, erhalten aber Arbeitslosengeld erst nach Verlassen des Unternehmens.

 

Personen und Organe einer GmbH

Die GmbH verfügt wie die Aktiengesellschaft (AG) über drei unabhängige Organe. Die Gesellschafterversammlung hat jedoch mehr Einfluss als die Generalversammlung einer AG und kann direkt auf Unternehmensentscheidungen wirken. Die Geschäftsführung wird in der Regel von den Gesellschaftern selbst übernommen, kann aber auch an externe Personen delegiert werden. Auf eine Revisionsstelle kann verzichtet werden, sofern weniger als zehn Vollzeitstellen bestehen und alle Gesellschafter zustimmen. Die Revisionsstelle prüft ansonsten die Jahresrechnung.

Für die Gründung einer GmbH ist nur eine einzige natürlichen oder juristischen Person nötig.

 

Welche Dokumente brauche ich für die Gründung?

Für die Gründung einer GmbH sind ein paar Dokumente vorzubereiten. Das tönt kompliziert, ist es aber nicht. Wir senden dir alle Dokumente zu – bei Fragen sind wir immer für dich da. Du füllst sie aus und schickst sie uns zurück. Per Post oder digital.

  • Handelsregisteranmeldung: In der Handelsregisteranmeldung werden alle Daten gemeldet, die im Register publiziert werden sollen. Dies sind der Firmenname, der Sitz, das Domizil, der Zweck sowie die Personen mit Ihren Beteiligungen und Funktionen.
  • Verzichtserklärung auf die eingeschränkte Revision: Gesellschaften können unter gewissen Voraussetzungen auf eine eingeschränkte Revision im Sinne von Art. 727a Abs. 2 OR verzichten.
  • Lex Friedrich-Erklärung: Da Personen im Ausland für den Erwerb von Grundstücken eine Bewilligung der zuständigen kantonalen Behörde benötigen, muss in diesem Dokument erklärt werden, ob ausländische Personen an der GmbH beteiligt sind.
  • Statuten: Die GmbH benötigt Statuten, in denen die grundlegenden Rechtsnormen geregelt sind, die sich die Gesellschaft gibt. Statuten erstellen wir im Rahmen der Gründung für dich.
  • Domizilannahmeerklärung: Die Domizilannahmeerklärung bestätigt, eine allfällige Adresse als c/o-Adresse verwenden zu können.

 

Was muss ich beim Firmennamen berücksichtigen?

Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und Aktiengesellschaften (AG) können ihren Namen frei wählen, die Rechtsform wie GmbH muss am Ende hinzugefügt werden. Nach der Eintragung im HR wird der Name in der Schweiz geschützt. Um firmen- und markenrechtliche Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Verfügbarkeit des Firmennamens im Zentralen Firmenindex/Zefix des Bundes sowie in den Markenregistern zu prüfen. Weitere Infos in unserem Blog-Beitrag: Der Firmenname – darauf musst du achten.

 

Welche Versicherungen brauche ich für eine GmbH?

Nach der Eintragung im Handelsregister musst du deine GmbH bei der Ausgleichskasse anmelden. In der Regel erhältst du dazu von der zuständigen AHV-Ausgleichskasse ein Anmeldeformular, mit dem du dein Unternehmen und die beschäftigten Mitarbeitenden für die Sozialversicherungsbeiträge anmeldest: Neben AHV, IV, und EO gehört dazu auch die Arbeitslosenversicherung (ALV). Ebenfalls obligatorisch für alle Angestellten der GmbH sind die Pensionskasse (2. Säule) und die Unfallversicherung (Betriebs- und Nichtbetriebsunfall).

 

Ist ein Wechsel der Rechtsform möglich? Von der Einzelfirma zur GmbH und Aktiengesellschaft

Viele Unternehmer:innen starten mit einer Einzelfirma, da sie sehr einfach gegründet werden kann. Wenn sich das Geschäftsmodell bewährt, ist später ein Wechsel zur GmbH möglich. Dabei wird die Bilanz der Einzelfirma als Sacheinlage genutzt – ein Vorgang, der als qualifizierte Gründung mit Sacheinlage bezeichnet wird. Diese Flexibilität ermöglicht es Gründer:innen, das Risiko gering zu halten und erst bei wachsendem Erfolg die Vorteile einer GmbH, wie Haftungsbeschränkung und professionelles Auftreten, etc. zu nutzen (siehe Vorteile der GmbH weiter oben).

Ebenso ist es möglich, eine bestehende GmbH in eine Aktiengesellschaft (AG) umzuwandeln. Dazu ist eine Kapitalerhöhung auf mindestens CHF 100’000 erforderlich, gefolgt von der formellen Umwandlung.

Die Wahl der passenden Rechtsform hängt von der Unternehmensentwicklung und den langfristigen Zielen ab. Ein frühzeitiges Nachdenken über die passende Rechtsform lohnt sich – insbesondere für Unternehmen mit Expansionsplänen oder Investoreninteresse.

 

Bei Fasoon erhältst du alles aus einer Hand

Bei uns kannst du deine GmbH zum Fixpreis schnell, online und sicher gründen.

Deine Vorteile:

  • Keine versteckten Kosten, gründen zum Fixpreis (mit Bestpreis-Garantie)
  • Online gründen – kein Notartermin nötig
  • Alles aus einer Hand: Beratung, Erstellung der Dokumente, Notar, Eintragung im Handelsregister
  • Nachdem du die Gründung online erfasst hast, übernehmen wir alle administrativen Schritte für dich.
  • Die Gründung bei uns ist sicher, zuverlässig, professionell. Wir haben schon tausende Gründer:innen in die Selbständigkeit begleitet.

 

Deine Checkliste und wichtigsten Schritte für die Gründung einer GmbH

Die Gründung einer GmbH klingt vielleicht kompliziert, ist es aber nicht. Mit unserer Unterstützung erledigst du alles unkompliziert und rechtssicher.

Hier die wichtigsten Schritte:

  1. Budgetierung der Gründungskosten für die Gründung deiner GmbH
  2. Stammkapital bereitstellen und Anteile bestimmen
  3. Bestimmen der Geschäftsführung und der Inhaber:innen (Gesellschafter)
  4. Festlegen des Firmennamens
  5. Gründungsdokumente erstellen und unterzeichnen (wir erstellen die Dokumente für dich und senden sie dir gesammelt zur Unterschrift)
  6. Unterschrift beglaubigen lassen
  7. Notarielle Beurkundung aller Dokumente (diesen Schritt übernehmen wir für dich – es ist für die Gründung kein Notartermin nötig)
  8. Deine GmbH beim Handelsregister anmelden (auch das übernehmen wir für dich)
  9. Anmeldung bei der zuständigen Ausgleichskasse (Sozialversicherungen)
  10. Mehrwertsteuerpflicht prüfen (ab CHF 100’000 Umsatz Pflicht) und bei der MWST anmelden

 

Hier findest du eine ausführliche Checkliste für alle wichtigen Punkte vor, während und nach der Gründung.

Wollen Sie ein Unternehmen gründen? Unser Team ist bereits über 15 Jahre im Bereich Unternehmensgründungen unterwegs.

Wir beraten Sie persönlich und unterstützen Sie beim administrativen Prozess Ihrer Gründung. Erfassen Sie jetzt Ihre Gründung und profitieren Sie von unseren unschlagbaren Preisen. Oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Du benötigst weitere Infos?

Allgemeine Infos zum Gründen

Weitere Infos zum Hören und Sehen