Einzelfirma gründen in der Schweiz: Der einfache Weg zur Selbstständigkeit

Alles was du zur Einzelfirma wissen musst

Warum ist die Einzelfirma die beliebteste Rechtsform in der Schweiz?

Wenn du darüber nachdenkst, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist die Einzelfirma ein besonders unkomplizierter Startpunkt. Kein Kapital nötig, wenig Bürokratie – und schon kannst du loslegen. Weit über 300’000 Einzelfirmen waren 2022 in der Schweiz aktiv, rund ein Drittel aller Neugründungen entfallen auf diese Rechtsform. Sie ist ideal für Solo-Selbständige, Handwerker:innen, Kreative oder kleine Betriebe mit persönlichem Bezug zur Inhaberin oder zum Inhaber.

 

Was brauchst du, um eine Einzelfirma zu gründen?

Das Schöne an der Einzelfirma: Sie kann ohne Startkapital gegründet werden. Du trittst als natürliche Person auf und führst dein Geschäft unter deinem Namen – zusätzliche Fantasiebezeichnungen sind erlaubt, solange dein Nachname im Firmennamen enthalten ist. Ein Handelsregistereintrag ist erst ab CHF 100’000 Umsatz pro Jahr Pflicht, kann aber auch vorher schon sinnvoll sein.

 

Was muss ich beim Firmennamen berücksichtigen?

In der Umgangssprache wird der Begriff «Firma» als Synonym für Unternehmen verwendet. Im juristischen Sinn entspricht die Firma dem gewählten Namen eines Unternehmens. Der Name der Einzelfirma muss den Familiennamen der inhabenden Person enthalten. Dieser muss mit den Angaben eines offiziellen Ausweisdokuments übereinstimmen. Optional können auch noch die Vornamen in die Bezeichnung aufgenommen werden.

Neben dem Namen des Inhabers können auch noch Tätigkeitsbeschreibungen oder Fantasiebezeichnungen aufgenommen werden. Der Name der Einzelfirma muss der Wahrheit entsprechen und darf keine Täuschung verursachen. Um firmen- und markenrechtliche Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Verfügbarkeit des Firmennamens im Zentralen Firmenindex/Zefix des Bundes sowie in den Markenregister zu prüfen. Weitere Infos in unserem Blog-Beitrag: Der Firmenname – darauf musst du achten.

 

Wie funktioniert die Gründung konkret?

Die Gründung ist denkbar einfach – in vielen Fällen reicht bereits die Aufnahme deiner Tätigkeit. Falls du dich ins Handelsregister eintragen lassen möchtest (was Vorteile beim Auftritt gegenüber Kunden und Behörden bringen kann), läuft der Prozess in fünf übersichtlichen Schritten ab:
1. Du triffst die Entscheidung zur Gründung und wählst einen passenden Firmennamen.
2. Du erhältst von uns die nötigen Gründungsdokumente, inklusive Handelsregisteranmeldung und Domizilannahmeerklärung.
3. Du beglaubigst deine Unterschrift.
4. Wir übernehmen für dich die Anmeldung beim Handelsregisteramt.
5. Danach meldest du dich bei der zuständigen Ausgleichskasse (SVA oder SUVA).

 

Welche Dokumente brauchst du?

Für eine Einzelfirma ohne HR-Eintrag brauchst du eigentlich nur eines: die Anmeldung bei der Ausgleichskasse. Falls du dich für den Eintrag entscheidest, kommen einige Dokumente hinzu, wie die Handelsregisteranmeldung und gegebenenfalls eine Domizilannahmeerklärung. Alles kein Problem – wir stellen dir alle Formulare zur Verfügung und kümmern uns um die Abwicklung.

 

Was kostet die Gründung einer Einzelfirma?

Die Kosten sind überschaubar: Wenn du keinen Handelsregistereintrag brauchst, ist die Gründung nahezu kostenlos. Möchtest du deine Firma eintragen lassen, musst du mit rund CHF 200 bis 300 rechnen – je nach Kanton. Die Gründung deiner Einzelfirma ist bei uns (abgesehen von den Handelsregistergebühren) im besten Fall kostenlos, dazu kannst du verschiedene Partnerangebote wählen. Falls du die nützlichen Dienstleistungen unserer Partner nicht wünschst, gründest du bei uns zum Fixpreis von CHF 150.- und wir übernehmen nach der kostenlosen Beratung alles Organisatorische für dich.

Mehr Infos, wie viel die Gründung einer EF (oder anderen Rechtsform) bei uns kostet.

 

Wie steht es um Haftung und Verantwortung?

Hier solltest du genau hinschauen: Als Einzelunternehmer:in haftest du mit deinem gesamten Privatvermögen. Das heisst, geschäftliche Risiken sind auch private Risiken. Gerade deshalb lohnt sich eine Beratung zur richtigen Absicherung – sei es durch Versicherungen oder langfristig durch einen Wechsel zu einer GmbH.

 

Welche Versicherungen brauchst du als Inhaber:in?

Deine Einzelfirma musst du zwingend bei der SVA oder SUVA (je nach Branche) anmelden. Erst mit der Bestätigung von der Sozialversicherungsanstalt gilt der Inhaber einer Einzelunternehmung als Selbständig-Erwerbender und kann somit die Sozialversicherungen selbst abrechnen.

Da der/die Inhaber:in einer Einzelfirma mit dem Privatvermögen haftet, ist es ratsam, für gewisse Risiken je nach Branche eine Versicherung abzuschliessen.

 

Wie läuft die Buchhaltung bei einer Einzelfirma ab?

Auch hier gilt: einfach. Eine Einzelfirma mit weniger als CHF 500’000.- Jahresumsatz kann eine einfache Buchhaltung führen, d.h. eine einfache Einnahmen- und Ausgabenrechnung inkl. Vermögenslage, also eine «Milchbüechli-Rechnung». Ab einem Umsatz von CHF 500’000.- muss auch die Einzelfirma eine doppelte Buchhaltung mit Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang führen (Art. 957ff. OR).

 

Was passiert, wenn du dein Unternehmen vergrössern möchtest?

Du kannst zwar Mitarbeitende anstellen, aber Beteiligungen sind bei einer Einzelfirma nicht möglich – denn sie gehört ausschliesslich dir. Möchtest du deine Firma gemeinsam mit anderen führen oder Investoren beteiligen, ist die Umwandlung in eine GmbH oder AG der nächste logische Schritt. Diese Transformation ist unkompliziert – wir helfen dir dabei.

 

Was sind die Vor- und Nachteile einer Einzelfirma?

Die Einzelfirma überzeugt durch ihre Einfachheit – bringt aber auch gewisse Risiken mit sich. Hier findest du die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:

Vorteile:

  • Sehr einfache und schnelle Gründung
  • Keine Mindestkapitalanforderung
  • Geringe Gründungskosten
  • Volle Kontrolle durch die Inhaberin oder den Inhaber
  • Keine Doppelbesteuerung (Gewinn = Einkommen)
  • Einfache Buchführung (bei tiefem Umsatz)

 

Nachteile:

  • Unbeschränkte persönliche Haftung mit dem Privatvermögen
  • Keine Beteiligung Dritter möglich
  • Schutz des Firmennamens regional beschränkt
  • Weniger «professionelles» Image als bei einer GmbH oder AG
  • Schwierige Kapitalbeschaffung

 

Kannst du später die Rechtsform anpassen?

Ja, und das tun viele. Ein Start mit der Einzelfirma ist oft der günstigste und einfachste Weg in die Selbständigkeit. Sobald dein Geschäftsmodell funktioniert und du wachsen willst, ist der Wechsel zur GmbH oder AG der richtige Schritt. Weitere Infos findest du in diesem Beitrag: Die Umwandlung einer Einzelfirma in eine GmbH oder AG

 

Was bietet dir Fasoon bei der Gründung deiner Einzelfirma?

Bei uns bekommst du alles aus einer Hand – von der Beratung über die Dokumentenerstellung bis zur Anmeldung bei Behörden. Du kannst deine Gründung online starten und wir begleiten dich bis zur vollständigen Eintragung. Transparent, persönlich und mit Bestpreis-Garantie.

Wollen Sie ein Unternehmen gründen? Unser Team ist bereits über 15 Jahre im Bereich Unternehmensgründungen unterwegs.

Wir beraten Sie persönlich und unterstützen Sie beim administrativen Prozess Ihrer Gründung. Erfassen Sie jetzt Ihre Gründung und profitieren Sie von unseren unschlagbaren Preisen. Oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Du benötigst weitere Infos?

Allgemeine Infos zum Gründen

Weitere Infos zur Einzelfirma

In unserem Gründer-Podcast kannst du zum Beispiel diese Beiträge zur Einzelfirma hören: