Aktiengesellschaft
Die AG kurz und bündig

​Die Aktiengesellschaft, oder kurz AG, ist eine sehr anpassungsfähige Gesellschaftsform. Sie geniesst ein sehr hohes Ansehen und ist eher für mittlere Unternehmen geeignet. Das einfache Übertragen der Anteile machen diese Gesellschaftsform aber auch interessant für kleinere Betriebe.

Die Inhaber, also Aktionäre, der AG haften nicht mit dem privaten Vermögen.
Für die Gründung wird mindestens eine Person benötigt. Dies kann auch ein anderes Unternehmen sein.

Das Gründungskapital kann in Bargeld oder auch in Form einer Sacheinlage einbezahlt werden, d.h. Sie bringen an Stelle von Bargeld einen Sachwert (z.B. Fahrzeug) in die Gesellschaft ein.

Hast du Fragen?

Berater-Team

Wir helfen gerne!

+41 71 523 12 50

info@fasoon.ch

Zahlen und Fakten

Mindestkapital CHF 100’000.- (Teilliberierung möglich: Es müssen mindestens 20%, im Minimum aber CHF 50’000.- bar oder als Sacheinlage eingebracht werden)
Gründungskosten Handelsregisteramt: CHF 700.- bis 900.-
ggf. Sacheinlageprüfung: CHF 500.- bis 1’000.-
Fasoon: CHF 0.- bis 490.-
Haftung Keine persönliche Haftung
Verhältnis der Aktionäre zueinander Ein Aktionärsbindungsvertrag erlaubt diverse Regelungen und Absicherungen
Verwaltungsrat Ein Verwaltungsrat mit Wohnsitz Schweiz notwendig
Name Frei wählbar
Sozialversicherungen Werden benötigt: Mitarbeitende Aktionäre werden wie Angestellte behandelt
Buchführung Doppelte Buchhaltung notwendig

 

Weiterführende Informationen

Grundlagen zur AG

Die Gründung einer AG

Organisation einer AG

Steuern und Finanzen

In unserem Blog findest du weitere Infos dazu:

Neues Aktienrecht: Die wichtigsten Neuerungen in der Übersicht

Am 1. Januar 2023 treten zahlreiche Neuerungen im Aktienrecht in Kraft. Die Hauptziele der Aktienrechtsrevision waren die Verbesserung der Corporate Governance, die Stärkung der Aktionärsrechte, die Modernisierung der Generalversammlung sowie die Flexibilisierung der...

Kapitalerhöhung bei der GmbH und der Aktiengesellschaft

Es gibt drei Arten, wie bei Kapitalgesellschaften eine Kapitalerhöhung durchgeführt werden kann. Nicht jede ist für KMUs geeignet bzw. für jede Gesellschaftsform verfügbar. In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, welche Form am besten für Ihre Firma passt. Im Anschluss...

Vorteile und Möglichkeiten der Mitarbeiterbeteiligung bei Startups

Bei der Rekrutierung von Talenten stehen Kleinunternehmen und Startups in Konkurrenz mit grösseren Unternehmen. Mit deren hohen Fixgehältern mitzuhalten, ist für die meisten von ihnen aber schwierig. Da sie trotzdem auf kluge Köpfe angewiesen sind, ist das Modell der...

KMU-Studie 2022: Die Schweiz ist und bleibt ein KMU-Land

Unsere Partnerin OBT AG und das Schweizerische Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St. Gallen, kurz KMU-HSG, werten in der KMU-Studie alle zwei Jahre die aktuellen KMU-Zahlen aus. Die Ausgabe 2022 bestätigt das bekannte Bild: Die Schweiz ist...

Bonität und Inkasso – auch das gehört zum Geschäftsleben

Wie heisst es so schön? «Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser» oder in einem etwas anderen Zusammenhang «Drum prüfe, wer sich (ewig) bindet». Vertrauen ist ein wichtiger Teil des privaten und geschäftlichen Lebens, doch leider reicht es nicht immer. Wir zeigen, was...

Bist du bereit?
Jetzt deine eigene Firma gründen.

Unser Team hat schon tausende Gründer:innen in die Selbständigkeit begleitet.
Schnell, mit bestem Service und zu besten Preisen.