Aktiengesellschaft
Die AG kurz und bündig
Die Aktiengesellschaft, oder kurz AG, ist eine sehr anpassungsfähige Gesellschaftsform. Sie geniesst ein sehr hohes Ansehen und ist eher für mittlere Unternehmen geeignet. Das einfache Übertragen der Anteile machen diese Gesellschaftsform aber auch interessant für kleinere Betriebe.
Die Inhaber, also Aktionäre, der AG haften nicht mit dem privaten Vermögen.
Für die Gründung wird mindestens eine Person benötigt. Dies kann auch ein anderes Unternehmen sein.
Das Gründungskapital kann in Bargeld oder auch in Form einer Sacheinlage einbezahlt werden, d.h. Sie bringen an Stelle von Bargeld einen Sachwert (z.B. Fahrzeug) in die Gesellschaft ein.
Hast du Fragen?
Berater-Team
Wir helfen gerne!
+41 71 523 12 50
info@fasoon.ch
Zahlen und Fakten
| Mindestkapital | CHF 100’000.- (Teilliberierung möglich: Es müssen mindestens 20%, im Minimum aber CHF 50’000.- bar oder als Sacheinlage eingebracht werden) |
| Gründungskosten | Handelsregisteramt: CHF 700.- bis 900.- ggf. Sacheinlageprüfung: CHF 500.- bis 1’000.- Fasoon: CHF 0.- bis 490.- |
| Haftung | Keine persönliche Haftung |
| Verhältnis der Aktionäre zueinander | Ein Aktionärsbindungsvertrag erlaubt diverse Regelungen und Absicherungen |
| Verwaltungsrat | Ein Verwaltungsrat mit Wohnsitz Schweiz notwendig |
| Name | Frei wählbar |
| Sozialversicherungen | Werden benötigt: Mitarbeitende Aktionäre werden wie Angestellte behandelt |
| Buchführung | Doppelte Buchhaltung notwendig |
Weiterführende Informationen
Grundlagen zur AG
- Welches ist die richtige Rechtsform für mein Unternehmen?
- Deine eigene AG gründen einfach erklärt
Die Gründung einer AG
- Die 6 häufigsten Fehler bei der Gründung einer AG
Organisation einer AG
- Die drei Arten von Generalversammlungen bei der AG – und wie Beschlüsse gefasst werden
- Gründen Sie im Team? Mit einem Aktionärsbindungsvertrag sichern Sie sich gegenseitig ab und vermeiden böse Überraschungen
Steuern und Finanzen
- Wie viel Lohn sollten Sie sich als Inhaber auszahlen? Der richtige Mix zwischen Lohn und Dividende ist entscheidend.
- Wie funktioniert die Besteuerung bei der Aktiengesellschaft und worauf man als Inhaber einer AG achten muss
In unserem Blog findest du weitere Infos dazu:
Die Mehrwertsteuer in der Schweiz
Die Schweiz kennt drei verschiedene Mehrwertsteuersätze. Die MWST wurde 1995 eingeführt, ab 2011 hatte sie mit 8% einen vorläufigen Höchstwert erreicht. Die IV-Zusatzfinanzierung seit 2011 war bis Ende 2017 befristet, seit dem 1. Januar 2018 lagen die Sätze wieder...
MWST abrechnen, Vorsteuern deklarieren
In diesem Beitrag zeigen wir dir, nach welchen Methoden die Mehrwertsteuer in der Schweiz abgerechnet werden kann und was bei den Vorsteuern beachtet werden muss. Was ist die MWST und wie funktioniert die Vorsteuer? Die Mehrwertsteuer ist eine allgemeine...
Gründerinnen und Gründer und Künstliche Intelligenz
Mit Künstlicher Intelligenz scheint alles möglich – oder aufgrund der Effizienzgewinne scheint viel mehr möglich. Nützen die verschiedenen Tools auch in der Vorbereitung der Selbständigkeit und der Gründung des eigenen Unternehmens? Wie können neue Technologien...
Schweizerisches Handelsamtsblatt, SHAB
Das «Schweizerische Handelsamtsblatt» (SHAB) ist die offizielle Publikationsplattform der Schweiz für handels- und gesellschaftsrechtliche Mitteilungen. Von den kantonalen Handelsregisterämtern zum SHAB Die kantonalen Handelsregisterämter übermitteln ihre...
Geschäftsführung bei der GmbH, Aktiengesellschaft und Einzelfirma
Die Geschäftsführung bezeichnet die operative und strategische Leitung eines Unternehmens oder einer Organisation durch eine Einzelperson oder eine Gruppe von Personen. Diese Leitungspersonen sind für die tägliche Führung des Unternehmens, die Umsetzung der Strategien...
Bist du bereit?
Jetzt deine eigene Firma gründen.
Unser Team hat schon tausende Gründer:innen in die Selbständigkeit begleitet.
Schnell, mit bestem Service und zu besten Preisen.