Deine eigene AG gründen – einfach erklärt

Alles was du zur Aktiengesellschaft wissen musst

Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine der bekanntesten Rechtsformen in der Schweiz – und längst nicht nur für Grossunternehmen gedacht. Auch Startups und KMU entscheiden sich für die AG. Du fragst dich, ob diese Rechtsform zu deinem Vorhaben passt? Hier erfährst du, was du wissen musst, um deine eigene AG zu gründen – von den Voraussetzungen über die nötigen Dokumente bis zu den wichtigsten Vor- und Nachteilen. Ca. 20% der Gründungen in der Schweiz entfallen auf die AG. Diese Form der Kapitalgesellschaft wird von einer oder mehreren Personen gebildet, die Haftung beschränkt sich auf das Aktienkapital/Gesellschaftsvermögen.

 

Ist die AG die richtige Wahl für dein Unternehmen?

Wenn du dein unternehmerisches Risiko begrenzen, Kapital von Investoren aufnehmen oder dein Unternehmen von Anfang an professionell aufstellen willst, kann die AG die ideale Lösung sein. Sie eignet sich für eine oder mehrere Gründer:innen und ist besonders interessant, wenn du dein Unternehmen skalieren möchtest – national wie international.

 

Wie viel Kapital brauchst du für die Gründung?

Das gesetzlich vorgeschriebene Mindestkapital für eine AG beträgt CHF 100’000. Zur Gründung musst du jedoch nur die Hälfte – also CHF 50’000 – einzahlen. Dieses Kapital kann entweder bar oder in Form einer Sacheinlage eingebracht werden, etwa ein Fahrzeug oder Maschinen. Bei einer Bareinlage richtest du ein sogenanntes Kapitaleinzahlungskonto (Sperrkonto) bei einer Schweizer Bank ein und zahlst das Geld dort ein. Sobald deine AG im Handelsregister eingetragen ist, kannst du das Konto in ein normales Geschäftskonto umwandeln und wieder über das Geld verfügen.

Seit 2023 kannst du das Kapital auch in einer anderen Währung wie Euro, US-Dollar, Pfund oder Yen einbringen.

 

Was kostet eine AG-Gründung?

Die Gründung deiner AG ist bei uns im besten Fall kostenlos, dazu kannst du verschiedene Partnerangebote wählen. Falls du die nützlichen Dienstleistungen unserer Partner nicht wünschst, gründest du bei uns zum Fixpreis (max. CHF 390.- für eine AG mit Bareinlage). Mehr Infos, wie viel die Gründung einer AG (oder anderen Rechtsform) bei uns kostet.

Dazu kommen die Gebühren für die Beglaubigung der Unterschriften und Gebühren des Handelsregisteramtes (je nach Kanton unterschiedlich). Insgesamt kostet die Bar-Gründung einer Aktiengesellschaft ca. CHF 1’200.-.

Bei einer Sacheinlage benötigst du zudem einen Revisor, der den Wert der Sacheinlage (zum Beispiel ein Fahrzeug) prüft.

 

Welche Schritte sind nötig, um eine AG zu gründen?

Die Gründung einer AG wirkt auf den ersten Blick komplex – mit der richtigen Unterstützung ist sie aber gut machbar. Bei Fasoon bekommst du alles aus einer Hand. So läuft der Prozess ab:

  1. Du entscheidest dich für die Gründung und stellst das Kapital bereit
  2. Wir erstellen die Gründungsdokumente für dich
  3. Du unterzeichnest die Dokumente – ganz bequem digital oder per Post
  4. Die Unterschriften werden beglaubigt
  5. Wir kümmern uns um die notarielle Beurkundung – ohne Notartermin für dich
  6. Wir melden deine AG beim Handelsregister an
  7. Deine Firma ist offiziell gegründet! Danach folgt die Anmeldung bei der Ausgleichskasse und der Pensionskasse und Unfallversicherung

 

Hier findest du eine ausführliche Checkliste für alle wichtigen Punkte vor, während und nach der Gründung.

 

Welche Dokumente brauchst du für die Gründung?

Für die Gründung deiner AG brauchst du einige Standarddokumente – aber keine Sorge, wir bereiten alles für dich vor:

  • Handelsregisteranmeldung mit allen Angaben zur Firma
  • Statuten – die «Verfassung» deiner AG
  • Verzichtserklärung auf eingeschränkte Revision (bei weniger als 10 Vollzeitstellen)
  • Lex-Friedrich-Erklärung
  • Domizilannahmeerklärung (falls du eine c/o-Adresse nutzt)

 

Was musst du beim Firmennamen beachten?

Du kannst den Namen deiner AG frei wählen – solange er einzigartig ist und nicht mit bestehenden Marken kollidiert. Wichtig ist, dass der Zusatz «AG» im Namen enthalten ist. In der Umgangssprache wird der Begriff «Firma» als Synonym für Unternehmen verwendet. Im juristischen Sinn entspricht die Firma dem gewählten Namen eines Unternehmens. Um firmen- und markenrechtliche Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Verfügbarkeit des Firmennamens im Zentralen Firmenindex/Zefix des Bundes sowie in den Markenregistern zu prüfen. Weitere Infos in unserem Blog-Beitrag: Der Firmenname – darauf musst du achten.

 

Wer führt die Aktiengesellschaft (welche Organe)?

Die AG hat drei zentrale Organe:

  • Die Generalversammlung, bei der alle Aktionär:innen mitentscheiden
  • Den Verwaltungsrat, der das Unternehmen strategisch führt – mindestens ein Mitglied muss in der Schweiz wohnhaft sein
  • Die Revisionsstelle, falls deine AG mehr als 10 Vollzeitstellen hat – ansonsten kannst du auf diese verzichten

 

Ein:e Geschäftsführer:in ist nicht zwingend vorgeschrieben – die Aufgaben können auch vom Verwaltungsrat übernommen werden.

 

Welche Versicherungen brauchst du nach der Gründung?

Sobald deine AG im Handelsregister eingetragen ist, musst du sie bei der AHV-Ausgleichskasse anmelden. Dort meldest du auch alle Angestellten an – inklusive dir selbst, falls du operativ tätig bist.

Pflichtversicherungen sind:

  • AHV, IV, EO und ALV
  • Unfallversicherung (BU und NBU)
  • Pensionskasse/2. Säule (bei Löhnen ab CHF 21’150 pro Jahr)

 

Du bist also Angestellte:r deiner eigenen Firma.

 

Welche sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der AG?

Vorteile:

  • Keine persönliche Haftung – nur das Gesellschaftsvermögen haftet
  • Einfache Kapitalbeschaffung durch Ausgabe von Aktien
  • Professionelles Auftreten bei Banken und Geschäftspartnern
  • Hohe Flexibilität bei der Eigentümerstruktur
  • Aktien sind übertragbar – ideal bei Nachfolgeregelung oder Exit
  • Sozialleistungen: Mitarbeitende Aktionäre gelten als Angestellte und sind obligatorisch sozialversichert.
  • Steuern: Steuerprogression kann durch die Spaltung des Gewinns gebrochen werden. Kapitalgewinne sind steuerfrei.

 

Nachteile:

  • Höheres Mindestkapital (CHF 100’000, davon CHF 50’000 einbezahlt)
  • Komplexere Gründung und höhere Verwaltungskosten
  • Buchführungspflicht und ggf. Revisionsstelle
  • Doppelbesteuerung (Gewinn + Dividenden)
  • Entscheidungsfindung kann komplexer sein (verschiedene Gremien und Organe)

 

Bei Fasoon erhältst du alles aus einer Hand

Bei uns kannst du deine AG zum Fixpreis schnell, online gründen.

Deine Vorteile:

  • Keine versteckten Kosten, gründen zum Fixpreis und mit Bestpreis-Garantie
  • Online gründen – kein Notartermin nötig
  • Alles aus einer Hand: Beratung, Dokumente, Notar
  • Nachdem du die Gründung online erfasst hast, übernehmen wir alle administrativen Schritte für dich
  • Die Gründung bei uns ist sicher, zuverlässig, professionell

Wollen Sie ein Unternehmen gründen? Unser Team ist bereits über 15 Jahre im Bereich Unternehmensgründungen unterwegs.

Wir beraten Sie persönlich und unterstützen Sie beim administrativen Prozess Ihrer Gründung. Erfassen Sie jetzt Ihre Gründung und profitieren Sie von unseren unschlagbaren Preisen. Oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Du benötigst weitere Infos?

Allgemeine Infos zum Gründen

Weitere Infos zur Aktiengesellschaft

In unserem Gründer-Podcast kannst du zum Beispiel diese Beiträge zur AG hören: