Vergleiche die verschiedenen Rechtsformen
Die GmbH, Aktiengesellschaft, Einzelfirma, Kollektivgesellschaft.

Die häufigsten Rechtsformen in der Schweiz sind die Aktiengesellschaft (AG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Einzelfirma und die Kollektivgesellschaft (KLG). In der nachfolgenden Tabelle findest du die wichtigsten Unterschiede. Gerne beraten wir dich dazu auch persönlich (hier geht es zum Beratungsgespräch).

Rechtsformenvergleich

  GmbH AG Einzelfirma Kollektivgesellschaft
Kapital Mind. CHF 20’000 Mind. CHF 100’000 (Teilliberierung: mindestens CHF 50’000.-) Kein Kapitaleinsatz Kein Kapitaleinsatz
Haftung Keine persönliche Haftung Keine persönliche Haftung Persönliche und unbeschränkte Haftung Persönliche und unbeschränkte Haftung
Name «Fantasiebez.» + GmbH «Fantasiebez.» + AG «Fantasiebez.» + Nachname «Fantasiebez.» + KLG
Anzahl Personen Mind. 1 Person Mind. 1 Person 1 Person Mind. 2 Person
Buchführung Immer doppelte Buchhaltung Immer doppelte Buchhaltung Ab Umsatz von CHF 500’000 doppelte Buchhaltung Ab Umsatz von CHF 500’000 doppelte Buchhaltung
Beteiligung Möglich Möglich Nicht möglich Möglich
Steuern Separate Steuererklärung; nur Stammanteile in privater Steuererklärung (mehr zu Steuern bei der AG und GmbH) Separate Steuerklärung; nur Aktien in privater Steuererklärung (mehr zu Steuern bei der AG und GmbH) Gewinn läuft in private Steuererklärung (mehr zu Steuern bei Personengesellschaften) Gewinn läuft in private Steuererklärungen (mehr zu Steuern bei Personengesellschaften)
AHV Lohn ist massgebend Lohn ist massgebend Gewinn ist massgebend Gewinn ist massgebend
Vorteile
  • Keine Haftung
  • Übertragung der Gesellschaft möglich
  • geringes Mindestkapital
  • Keine Haftung
  • Übertragung der Gesellschaft möglich
  • Anonymität
  • hohe Akzeptanz
  • kostengünstige Gründung
  • kein Kapital nötig
  • Bezug der Pensionskasse möglich
  • kostengünstige Gründung
  • kein Kapital nötig
  • Bezug der Pensionskasse möglich
Nachteile
  • keine Anonymität
  • tiefere Akzeptanz als AG
  • doppelte Besteuerung
  • hoher Kapitalbedarf
  • doppelte Besteuerung
  • persönliche Haftung
  • Übertragung nicht möglich
  • kein ALV Bezug möglich
  • persönliche Haftung
  • kein ALV Bezug möglich

 

Rechtsform wählen:

GmbH


Kapital

Mind. CHF 20’000


Haftung

Keine persönliche Haftung


Name

«Fantasiebez.» + GmbH


Anzahl Personen

Mind. 1 Person


Buchführung

Immer doppelte Buchhaltung


Beteiligung

Möglich


Steuern

Separate Steuererklärung; nur Stammanteile in privater Steuererklärung (mehr zu Steuern bei der AG und GmbH)


AHV

Lohn ist massgebend


Vorteile

  • Keine Haftung
  • Übertragung der Gesellschaft möglich
  • geringes Mindestkapital

Nachteile

  • keine Anonymität
  • tiefere Akzeptanz als AG
  • doppelte Besteuerung

AG


Kapital

Mind. CHF 100’000 (Teilliberierung: mindestens CHF 50’000.-)


Haftung

Keine persönliche Haftung


Name

«Fantasiebez.» + AG


Anzahl Personen

Mind. 1 Person


Buchführung

Immer doppelte Buchhaltung


Beteiligung

Möglich


Steuern

Separate Steuererklärung; nur Aktien in privater Steuererklärung (mehr zu Steuern bei der AG und GmbH)


AHV

Lohn ist massgebend


Vorteile

  • Keine Haftung
  • Übertragung der Gesellschaft möglich
  • Anonymität
  • hohe Akzeptanz

Nachteile

  • hoher Kapitalbedarf
  • doppelte Besteuerung

Einzelfirma


Kapital

Kein Kapitaleinsatz


Haftung

Persönliche und unbeschränkte Haftung


Name

«Fantasiebez.» + Nachname


Anzahl Personen

1 Person


Buchführung

Ab Umsatz von CHF 500’000 doppelte Buchhaltung


Beteiligung

Nicht möglich


Steuern

Gewinn läuft in private Steuererklärung (mehr zu Steuern bei Personengesellschaften)


AHV

Gewinn ist massgebend


Vorteile

  • kostengünstige Gründung
  • kein Kapital nötig
  • Bezug der Pensionskasse möglich

Nachteile

  • persönliche Haftung
  • Übertragung nicht möglich
  • kein ALV Bezug möglich

Kollektivgesellschaft


Kapital

Kein Kapitaleinsatz


Haftung

Persönliche und unbeschränkte Haftung


Name

«Fantasiebez.» + KLG


Anzahl Personen

Mind. 2 Person


Buchführung

Ab Umsatz von CHF 500’000 doppelte Buchhaltung


Beteiligung

Möglich


Steuern

Gewinn läuft in private Steuererklärungen (mehr zu Steuern bei Personengesellschaften)


AHV

Gewinn ist massgebend


Vorteile

  • kostengünstige Gründung
  • kein Kapital nötig
  • Bezug der Pensionskasse möglich

Nachteile

  • persönliche Haftung
  • kein ALV Bezug möglich